Seminare, Workshops und intensive Kurzworkshops
maßgeschneidert INHOUSE
und als
OPEN PROGRAMS
in deutscher und englischer Sprache
Dauer: 2 - 4 Tage, je nach Anforderung
maßgeschneidert INHOUSE
und als
OPEN PROGRAMS
in deutscher und englischer Sprache
Dauer: 2 - 4 Tage, je nach Anforderung
Intercultural Leadership* Interkulturelle Teamführung
Interkulturelle Teamdynamiken verstehen, soziale und inhaltliche Interventionen in der Teamentwicklung, Teamrollen optimal verteilen/ändern, Methoden der virtuellen Teamführung, Kulturdimensionen, verbale-nonverbale-paraverbale interkulturelle Kommunikation, Kommunikationsbarrieren * Interkulturelles Projektmanagement Methoden, ein interkulturelles Projekt strategisch zu planen, Projektrisiken zu minimieren und das Projekt kommunikativ und strukturell so anzulegen, dass die Ressource Vielfalt produktiv genutzt wird und das Projekt „Flügel bekommt“, neurowissenschaftliche Projektmarketingtools, limbische Kommunikation * Corporate Culture Change Instrumente zur Unternehmens-Kulturanalyse, Prozess-Design, erfolgskritische Faktoren, Methoden zur globalen Implementierung von Kulturveränderung, Change Kommunikation, Global Mergers & Acquisitions, Cultural Due Dilligence * Diversity Management Instrumente der Diversityanalyse, Personalmanagement, Recruiting, strukturelle Voraussetzungen, Unternehmenskultur als erfolgskritische Faktoren; Implementierung von DM: Verfahren, Phasen, Methoden und Prozess-Designs, Moderation von DM-Prozessen. * Interkulturelle Verhandlungstechnik Verhandlungsplanung, Verhandlungsstrategien, verbale und nonverbale Kommunikation, Mikroexpressionen, aktives Zuhören und effektives Fragen, Umgang mit aggressiven/unfairen Verhandlungs-partnerInnen, Mentaltechniken für schwierige Verhandlungssituationen, Einfluss von Emotionen auf Verhandlungsergebnisse (Hirnforschung), limbische Kommunikation, Teamverhandlung, Interkulturelle Kommunikationstechniken. |
Intercultural
|
Intercultural
|
Was uns von anderen Weiterbildungseinrichtungen unterscheidet.
Die unmittelbaren Auswirkungen der Globalisierung ziehen weitaus größere Kreise, als hauptsächlich auf eine oder wenige Stakeholdergruppen abzustellen. Wir haben eine dynamische Migrationsbewegung mit sehr vielen unterschiedlichen Ethnien hier in Österreich. Entsprechend braucht es auch hier dynamische, transkulturelle Werkzeuge und Kompetenzen, die ständig weiterentwickelt werden. Wir konzentrieren uns weder auf bestimmte Ethnien, noch arbeiten wir mit Stereotypen. Transkulturalität steht im Vordergrund.
Die zentrale Kompetenz ist META-interkulturelle Sensibilität im Hinblick auf jede Kultur zu entwickeln und situativ angemessen zu agieren, Spannungen auszuhalten, denn Missverständnisse sind normal.
Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft brauchen Klarheit, um sich orientieren zu können!
Die zentrale Kompetenz ist META-interkulturelle Sensibilität im Hinblick auf jede Kultur zu entwickeln und situativ angemessen zu agieren, Spannungen auszuhalten, denn Missverständnisse sind normal.
Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft brauchen Klarheit, um sich orientieren zu können!